Unser Team vereint Expertise aus Pädagogik, systemischer Beratung, Traumapädagogik und Supervision. Was uns eint, ist das gemeinsame Anliegen, eine neue Bildungs- und Beziehungskultur zu fördern, in der Achtsamkeit, Authentizität und Selbstreflexion als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung verstanden werden. Unsere Bildungsformate gründen auf langjähriger Praxis und einem tiefen Verständnis für systemische Dynamiken in Lern- und Entwicklungsprozessen.
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die Gruppenprozesse achtsam begleiten und Räume für persönliche und emotionale Entwicklung gestalten möchten. Du bringst eigene Erfahrungen mit innerer Arbeit mit – jetzt möchtest du dein Wissen vertiefen, weitergeben und dich professionell positionieren.
Die Ausbildung umfasst fünf Präsenzmodule, zwei Online-Vertiefungstermine sowie optionale Infocalls vorab:
Modul 1: 20. bis 22. Februar 2026
– Haltung & Selbstverständnis als Facilitator:in
Modul 2: 27. bis 29. März 2026
– Gruppenprozesse & Dynamiken verstehen
Modul 3: 08. bis 10. Mai 2026
– Kommunikation & Methodenkompetenz
Modul 4: 03. bis 05. Juli 2026
– Methoden zur persönlichen, emotionalen & sozialen Entwicklung
jeweils
Freitag 10:30 bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
Modul 5: 24. bis 27. September 2026
– Integration, Identität & Kolloquium
Donnerstag 10:30 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr
in gemeinsamer Unterkunft bei/in Leipzig
Fokus auf Integration, Reflexion und Supervision
April & August 2026
Kosten: 2.200 – 4.000 €
Ratenzahlung möglich, Rabatt auf Anfrage
Anzahl der Teilnehmenden: max. 18 Personen
Ort: Leipzig (Präsenz), Online via Zoo
Unsere Seminare, Workshops und Trainingsformate adressieren aktuelle Themen der Bildungsarbeit und psychosozialen Begleitung. Im Fokus stehen:
Jahres-Trainingsgruppen – Persönlichkeitsentwicklung in Tiefe
Basis 1: Emotionale und persönliche Entwicklung
Modular aufgebautes Curriculum zur Förderung von Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und Beziehungskompetenz.
Basis 2: Train the Trainer
Qualifizierung zur eigenständigen Durchführung von Workshops und Bildungsangeboten im Feld emotionaler Bildung.
In einem geschützten, professionellen Rahmen bieten wir individuelle Begleitung bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen:
Unsere Intensivformate bieten Raum für tiefgreifende Selbsterforschung, persönliche Integration und Neuausrichtung:
Wir stehen für eine Bildungspraxis, die wissenschaftlich fundiert, erfahrungsbasiert und beziehungsorientiert ist:
Das Institut befindet sich in
Hohenbrünzow 26
17111 Hohenmocker.
E-Mail: institut@bildunginkontakt.de
Instagram: @bildung.inkontakt
Seit über 20 Jahren begleite ich Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte in pädagogischen Kontexten. Meine Arbeit ist geprägt von traumainformierter Haltung, beziehungsorientierter Pädagogik und einem ganzheitlichen Verständnis von Lernen. Als Gründerin und Geschäftsführerin des Instituts für Bildung InKontakt entwickle ich Formate, die Sicherheit und Neugier verbinden – basierend auf Achtsamkeitspraxis, Kommunikationspsychologie sowie bindungs- und entwicklungsorientierter Forschung. Ich arbeite nervensystem-sensibel, prozessorientiert und mit einem integrativen Ansatz, der Lernprozesse in ihrem natürlichen Rhythmus unterstützt. Im Mittelpunkt steht Resonanz – mit sich selbst, mit anderen, mit der Welt. Ob in Coachings, Fortbildungen oder Fachvorträgen: Ich begleite Menschen mit Empathie, methodischer Vielfalt und fachlicher Tiefe.
Obwohl mir ganzheitliche Bildung sehr am Herzen liegt, habe ich mein Lehramtsstudium abgebrochen, weil ich im starren Bildungssystem nicht meinen Platz finden konnte. Stattdessen engagiere ich mich für alternative Bildungsräume, in denen junge Menschen sich selbst erfahren und wachsen können. Beim Institut für Bildung InKontakt bin ich für Vernetzung, Fundraising und Kooperationen zuständig. Als Umweltwissenschaftler achte ich außerdem darauf, dass auf unseren Seminaren möglichst bio und regional gekocht wird.
Mit viel Freude begleite ich Kinder- und Jugendgruppen und gestalte Räume für wertschätzendes Miteinander und gemeinsames Lernen. Neben meinem Studium habe ich eine einjährige Tanzpädagogikausbildung absolviert sowie verschiedene Fortbildungen in den Bereichen Erlebnispädagogik und Teambuilding abgeschlossen. Seit 2017 engagiere ich mich ehrenamtlich bei YoungVision e.V. und dem Sommer InKontakt e.V. unter anderem in der Organisation des Workshopfestivals Sommer InKontakt. Ich gebe Workshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, Awareness, wertschätzender Kommunikation sowie Selbsterfahrung durch Bewegung und Tanz und begleite FSJ-Gruppen. Meine pädagogische Praxis ist geprägt von meiner Leidenschaft fürs Spielen und meinem Herzensanliegen, diskriminierungs- und traumasensible Räume zu schaffen. Am Institut betreue ich die Social-Media-Kanäle und entwickle vor allem pädagogische Fort- und Weiterbildungsangebote gemeinsam mit dem Team.
Ich studiere Psychologie, weil Menschen im Gefühlschaos zu begleiten eine meiner Leidenschaften ist. Ich glaube, dass es in einer immer komplexer werdenden Gegenwart Räume braucht, in denen wir uns mit unserer Innenwelt beschäftigen können und uns aufeinander beziehen können, um konstruktiv und einfühlsam mit der Außenwelt interagieren zu können. So können wir uns mit der Zukunft auseinandersetzen und sie proaktiv gestalten. Deswegen habe ich 2021 begonnen, das Sommer InKontakt-Festival mitzuorganisieren und wünsche mir, dass unser Festival nur eines von vielen Projekten wird, mit denen wir jungen Menschen barrierearmen Zugang zu emotionaler Bildung ermöglichen.